In unserer Zahnarztpraxis in Hannover können wir in unserer Mundgeruch-Sprechstunde mit zwei verschiedenen Messgeräten die Ursache von Mundgeruch ermitteln.

Mundgeruch-Sprechstunde | Halitosis | Ursachen

Mundgeruchsprechstunde

Mundgeruch kann viele Ursachen haben. Deshalb messen wir in unserer besonderen Mundgeruch-Sprechstunde lieber gleich mit zwei verschiedenen digitalen Messgeräten, um die Ursachen für Mundgeruch herauszufinden. Das "OralChroma" ist ein professioneller Gas-Chromatograph, also ein richtiges Gas-Analysegerät. Das "Halimeter" misst einen Durchschnittswert aller vorhandenen Gerüche.

Unsere zertifizierte Mundgeruch-Sprechstunde
Um Betroffenen die Möglichkeit zu geben, sich über das Tabuthema Mundgeruch (Halitosis) ausführlich und kompetent zu informieren, haben wir in unserer Praxis eine besondere Sprechstunde eingerichtet: Die "Mundgeruch-Sprechstunde". Dabei senden wir Ihnen zunächst einen Fragebogen per Email, damit wir Ihre bisherige Leidensgeschichte gut nachvollziehen können. Desweiteren erhalten Sie von uns vorbereitende Verhaltensmaßnahmen für den Termin. Je intensiver Sie sich an diese Verhaltensregeln halten, umso aussagekräftiger wird das Testergebnis unserer Messgeräte.

Dr. Frank Blecker ist Mitglied im Arbeitskreis Halitosis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (AK-Halitosis der DGZMK). Unsere Mundgeruch-Sprechstunde ist als "zertifizierte Sprechstunde" im Arbeitskreis Halitosis der DGZMK gelistet.

Anmeldung für unsere Mundgeruch-Sprechstunde
Wenn Sie einen Termin für unsere Mundgeruch-Sprechstunde vereinbaren wollen, können Sie uns gerne per Email oder über unsere besondere Telefonnummer erreichen. Diese Telefonnummer ist ausschließlich für Termine in unserer Mundgeruch-Sprechstunde reserviert. Außerhalb unserer Sprechstunde bitte auf die Mailbox sprechen. Wir rufen gerne zurück.

Mundgeruch-Sprechstunde
✆ (0511) 88 77 70

Email
✉ dr-blecker@gmx.de

Computergesteuerte digitale Mundgeruch-Analyse / Halitosis-Messung
Die Diagnostik von Mundgeruch (Halitosis) ist oft schwierig, weil es sich um ein sehr intimes Thema handelt. Kaum jemand traut sich, einen Betroffenen direkt auf seinen schlechten Atem anzusprechen. Und umgekehrt ist es für einen Betroffenen genauso unangenehm und peinlich, seine Mitmenschen zu fragen, ob sie Mundgeruch wahrnehmen. Wohl auch deshalb, weil er nicht unbedingt eine ehrliche Antwort erwartet und leider auch nicht immer bekommt…

Ein digitales Atemluft-Analyse-Gerät gibt den Betroffenen die Möglichkeit, endlich eine neutrale und objektive Antwort über den Zustand ihres Mundgeruchs zu erhalten. Dadurch müssen sie sich nicht länger der peinlichen Situation aussetzen, einen Mitmenschen in ihr Problem einzuweihen und ihn nach seiner persönlichen Meinung über ihre Atemluft zu befragen.

In unserer besonderen Mundgeruch-Sprechstunde verwenden wir zwei verschiedene Messgeräte, mit denen man Mundgeruch messen kann. Das "Halimeter" ist inzwischen schon etwas weiter verbreitet als noch vor ein paar Jahren. Da waren es nur ganz wenige Zahnkliniken und spezielle Zahnarzt­praxen, in denen ein solches Gerät zur Anwendung kam. Das wesentlich genauere Messgerät "OralChroma" dagegen gibt es Deutschland nur in einer "Handvoll" von Praxen und Universitätskliniken, die sich besonders spezialisiert haben in der Therapie von Halitosis.

"Halimeter" Gas-Analysegerät
Das "Halimeter" misst die Gesamtkonzentration der flüchtigen Schwefel­verbindungen. Im Vergleich zur veralteten "Hauchen-Sie-mich-mal-an-Methode" besitzt dieses professionelle Messgerät zwei Vorteile: Es ist frei von jeglicher Peinlichkeit des Anhauchens. Und es misst sehr schnell, genau und absolut unbestechlich. Der Patient muss nur normal in einen Strohhalm atmen, der an das Gerät angeschlossen ist. Eine Pumpe saugt die Luft aus dem Mundraum auf und zeigt innerhalb weniger Sekunden den Schwefelgehalt im Atem an. Ein hoher Wert bedeutet Mundgeruch.misst einen Durchschnittswert der verschiedenen Schwefelverbindungen, allerdings ohne diese individuell aufzuteilen.

"OralChroma" Gas-Analysegerät
Das "OralChroma" ist ein richtiges Gas-Analysegerät. Es untersucht die Atemluft auf die drei häufigsten Geruchsursachen: Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan und Dimethylsulfid. Hierzu wird eine Atemluftprobe aus dem Mund gesogen und in das "OralChroma" gegeben. Das Gasanalyse dauert ca. 20 min. 
Durch die Unterscheidung der verschiedenen Gase kann man eine sehr genaue Diagnose über die Mundgeruch-Ursachen treffen. Insbesondere in den Fällen, in denen die Ursache unsicher ist, gibt das "OralChroma" dank der genauen Gas-Analyse die besseren Hinweise zu den tatsächlichen Ursachen für den Mundgeruch. Dadurch kann die anschließende Therapie ganz gezielt dort ansetzen, wo der Mundgeruch entsteht: im Mund, in der Nase oder im Magen.

Ablauf der Mundgeruch-Sprechstunde

  • Besprechung des Halitosis-Fragebogens
  • Untersuchung und Befundung
  • Digitale Mundgeruch-Analyse mit dem Gas-Chromatographen (Gas-Analyse-Messgerät) "Halimeter" / "OralChroma"
  • Inspektion der Mundgesundheit
  • Auswertung, Diagnose, Besprechung der Ergebnisse
  • Medizinische Beseitigung der diagnostizierten Hauptursachen
  • Anleitung zur häuslichen Pflege
  • Besprechung der individuell notwendigen Mundgeruch-Prophylaxe-Pflegemittel

Kosten
Mundgeruch gilt im Gesundheitswesen nicht als Krankheit. Deshalb werden die Mundgeruch-Analyse und die Behandlung von den Krankenkassen nicht bezahlt. Die Kosten betragen je nach Aufwand ca. 200,- bis 300,- €.