PARODONTITIS (ZAHNFLEISCHBEHANDLUNG):
Antibiotika -
Naturheilmittel -
Mundspüllösungen
Wenn ein Kind geboren wird, ist es im Mund zunächst steril. Es hat weder Parodontitis- noch Karies-Bakterien. Bis dann irgendwann die Mutter mit dem abgeleckten Löffel kommt, und dann kommt der Vater, und dann auch noch die Oma und der Opa... Und alle geben dem armen Baby ein paar von ihren eigenen Bakterien und erhalten so die Arbeitsplätze von Zahnärzten und Prophylaxe-Mitarbeitern :). So sammeln sich im Verlauf des Lebens immer mehr Parodontitis-Bakterien im Mund an.
Antibiotika-Therapie bei besonders aggressiven Keimen
Parodontitis-Bakterien sind sehr hartnäckig. Sie lassen sich durch Zahnpasta und Zahnbürste nicht einfach so "wegputzen". Ein paar von Ihnen sind besonders aggressiv. Diese sollten mit einem Antibiotikum behandelt werden, da sie erhebliche Schädigungen anrichten. Ein Keimtest gibt Aufschluss darüber, welche und wieviele Parodontitis-Bakterien ein Patient in seinem Mund hat.
Chemische Mundspüllösungen
Als besonders wirksam gegen Parodontitis-Bakterien hat sich Chlorhexidin (kurz: CHX) erwiesen. Im Rahmen der Parodontitis-Behandlung empfehlen wir eine vier-wöchige Kur mit CHX.
Ätherische Öle als Mundspüllösungen
Auch ätherische Öle sind wirksam gegen Parodontitis-Bakterien. Im Anschluss an die Parodontitis-Behandlung empfehlen wir die tägliche Mundspülung mit einer Mischung aus verschiedenen ätherischen Ölen.
Photodynamische Therapie
Die Parodontitis ist eine lästige, aber beherrschbare Krankheit. Es ist eine chronische bakterielle Infektionserkrankung. Denn die Entzündungsbakterien vermehren sich immer wieder neu. Dies gilt auch für diejenigen Patienten, die während der Parodontitisbehandlung ein Antibiotikum einnehmen mussten. Denn das selbst das stärkste Antibiotikum kann die Bakterienzahl nur verringern, aber nicht völlig beseitigen. Deshalb müssen die nachwachsenden Bakterien fortwährend bekämpft werden, sonst kommt es unweigerlich zu einem Rückfall mit den entsprechenden Spätfolgen, nämlich Zahnverlust.
Eine neue Möglichkeit, Parodontitis-Bakterien schonend und trotzdem effektiv zu beseitigen ist die "Photodynamische Therapie" (PDT). Dabei wird ein blauer Farbstoff in die Parodontitis-Bakterien eingeschleust und anschließend mit LASER-Licht aktiviert. Hierdurch wird Sauerstoff freigesetzt, der die Bakterien zum "Platzen" bringt.
Da die "Photodynamische Therapie" (PDT) hochselektiv und damit praktisch frei von Nebenwirkungen ist, kann man diese Therapie beliebig oft wiederholen. Wenn also bei einem Patienten z.B. durch plötzlich erhöhte Bakterienwerte aufgrund von starkem Stress eigentlich schon wieder eine Antibiotika-Behandlung nötig wäre, kann man stattdessen die "Photodynamische Therapie" (PDT) einsetzen. So erspart man sich die erneute "Antibiotikum-Keule".